Spielen im Hort

Spielen bedeutet für das Kind sich mit der Umwelt auseinanderzusetzen, sich im Umgang mit dem Gegenüber zu erleben, Verhaltensweisen zu erproben und sich Kurzweil zu verschaffen.

 

 

Das Spiel ist von entscheidender Bedeutung für die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes. Für uns sind Spiele daher ein wertvolles Medium zum emotionalen und sozialen Lernen. Die Kooperations- und Konfliktfähigkeit zu üben, Steigerung des Selbstwertgefühls, sowie das Erlangen einer realistischen Selbsteinschätzung sind nur einige pädagogische Zielvorstellungen. Ein weiterer Akzent liegt zusätzlich auf dem Spaß am gemeinsamen Tun und der Entwicklung bzw. Unterstützung von Spontanität bei den Kindern.

 

 

Neben dem freien Spielangebot stehen Planung und Durchführung von Spielaktivitäten mit der Gruppe im Mittelpunkt. In Gruppenrunden, bei Kindergeburtstagen und gezielten Spielnachmittagen steht das gemeinsame - gemeinschaftliche Spiel und die Dynamik der Gruppe im Vordergrund. Ein breit gefächertes Repertoire an Spielen, die den Bedürfnissen und Interessen der Kinder entsprechen, wird hier eingesetzt. Zu benennen sind hier Kooperationsspiele, Spiele zur Sinneswahrnehmung und Bewegungsspiele.

 

Für Kinder im Schulalter gehört für uns neben angemessener Erziehung, dem Kind die Möglichkeit zu geben, sich ohne pädagogische Anleitung oder Betreuung, Spielort und Spielpartner selbst auszuwählen, um eine eigene "Spielkultur" entwickeln zu können. Neben Spielaktionen außerhalb des Hortes stehen hierfür vor allem die Nebenräume der einzelnen Gruppen zur Verfügung.